Der INGA-Fertiger
Mit dem INGA-Fertiger ist es erstmals möglich,
sehr verschiedene Milchprodukte in einem einzigen Apparat mit
wenigen Einsatzgeräten herzustellen. Er eignet sich besonders für
Milcherzeugerbetriebe, die aufgrund ihrer geringen
Verarbeitungsmenge keine konventionelle Molkereitechnik, da zu groß,
einsetzen können.
Bei der Butterherstellung führen die
Verarbeitungsschritte vom Aufrahmen über Entrahmen und Abbuttern bis
zum gewaschenen Butterkorn, bei der Käseherstellung vom Vorreifen
und Dicklegen der Milch über das Bruchschneiden, Nachbrennen und
Molkeablassen bis zum fertig geformten und bei Schnittkäse auch
fertig gepressten Rohkäse. Nach Testat der Bundesanstalt für
Milchforschung Kiel ist der INGA-Fertiger auch zur
Milchpasteurisierung geeignet.
Butter machen mit dem INGA-Fertiger - Video
Die Herstellung der einzelnen Produkte ist in
Leitplänen ausführlich dokumentiert, sodass auch von Laien ohne
weiteres Produkte hoher und gleichbleibender Qualität hergestellt
werden können.
Vorteile des INGA-Fertigers:
- Die Investitionskosten sind vergleichsweise gering. Bei
kompletter Ausstattung inklusive 19% MwSt liegen sie bei rund
2.000 EUR.
- Die Produktionskapazität kann flexibel auf einen größeren
Verarbeitungsbedarf als 35 Liter Milch je Charge durch
hinzugestellte INGA-Fertiger erweitert werden, die als
Grundausstattung nur den halben Preis haben.
- Herstellung von stichfestem Naturjoghurt ohne
Bindemittelzusatz möglich.
- Geringe Betriebskosten in Form von wenig Stromverbrauch und
eventuell Kühlwasserverbrauch.
- Bei Hinzustellung des INGA-Wasserkühlers kann der
Kühlwasserverbrauch gegen Null reduziert werden.
- Robust, nicht reparaturanfällig und sehr einfache Bedienung;
die Produktionssteuerung erfolgt ausschließlich über Zeit,
Temperatur und Kulturzugabe, weshalb keine aufwändige
Messtechnik erforderlich ist.
- Geringer Reinigungs– und Arbeitsaufwand, weil alle
Fertigungsschritte in demselben Behälter unmittelbar
nacheinander ablaufen. Deshalb auch sehr geringes
Nachinfektionsrisiko durch Fremdkeime.
- Ermöglicht dem Milcherzeuger nicht nur eine vollständige
Selbstversorgung mit Milchprodukten, sondern auch eine
Produktion für den Markt, besonders in Form des ab-Hof-Verkaufs.